Einstieg noch bis Ende Modul 1 (15.03.2023) möglich: Zertifizierte Weiterbildung für Berufsgruppen, die mit Krisen-Paaren arbeiten, Start war am 18.01.2023 - verpasste Termine können nachgesehen werden. Digitale Teilnahme per Zoom mit begleitendem Online-Kurs: alle 14 Tage Mittwoch 16-18 Uhr. Je 3 Kurseinheiten (4 Module = 16 x 2 Std. Zoom-Calls) zu 3 Ratenzahlungen á 1.690,- Euro pro Kurseinheit oder zu 9 Ratenzahlungen á 200,- Euro im Monat (nach jeder Kurseinheit kündbar).
15.03.2023
02:00 Uhr
11.12.2024
04:00 Uhr
Dies ist ein Online-Seminar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn
Preis brutto €1.690,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €1.690,00
Zertifizierte Weiterbildung "Traumasensible Paartherapie" TSPT für Fachpersonen, die mit Krisen-Paaren arbeiten, in beratenden oder sozialen Kontexten tätig und mit den Hintergründen und Beziehungsproblemen traumatisierter Menschen konfrontiert sind. Das Ziel dieser Weiterbildung besteht darin, die Grundlagen der Traumatisierung zu kennen, die Begleitung traumatisierter Menschen mit Beziehungsproblemen zu optimieren und hilfreiche Werkzeuge zu vermitteln.
Das Curriculum zur TSPT
Menschen, die in ihrer Herkunftsfamilie traumatische Erfahrungen machen mussten, tragen zusätzlich zu den Traumafolgestörungen schlimme Beziehungswunden in sich. Missbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung, Tod, Verlust, schwere Krankheiten, psychische Gewalt, Armut oder psychische Störungen sowie die kriegsbedingten Traumatisierungen der Eltern führen zu vielfältigen emotionalen Problemen in der Partnerschaft. Die Wunden des Traumas wirken sich auf die Beziehungsgestaltung aus in Form von Streit, emotionalen Konflikten, Impulsdurchbrüchen oder emotionaler Stumpfheit und wachstumshemmendem Harmoniebestreben. Außerdem greift die Weiterbildung die besonderen Problematiken von Paaren mit Grenzverletzungserfahrungen auf. Diese Ausprägungen gehen auf den verachtenden Umgang miteinander zurück und die Wurzeln reichen weit hinein in die Herkunftsfamilien. Die Emotion der Verachtung und Als-Ob-Beziehungen führen zu traumatisierenden Trennungen, zu On-Off-Partnerschaften oder zu sexuellen Störungen. Diese Weiterbildung zeigt den Weg hinaus, aus der Geisterbahn, der Sackgasse, weg vom Abgrund und hinein in echte authentische Nähe, und steht für der Aufbau integrer Partnerschaften.
Diese Weiterbildung richtet an Berufsgruppen, die in beratenden oder sozialen Kontexten tätig und mit den Hintergründen und Beziehungsproblemen traumatisierter Menschen konfrontiert sind. Fachkräfte in der psychosozialen Beratung, Trennungs- und Scheidungsberatung, in Notrufeinrichtungen oder Anlaufstellen bei häuslicher oder sexueller Gewalt haben mit eskalierenden Konflikten in Familien zu tun. Ebenso treffen Fachkräfte in der öffentlichen oder freien Jugendhilfe oder Fachpersonen, die in einer eigenen Praxis Krisenpaare begleiten, auf hochstrittige Paare.
Fachkräfte im Beratungskontext oder Paartherapeut:inen sind oftmals von den Traumafolgestörungen, welche sich auf die Beziehungsebene auswirken und hier krisenhaft zum Ausdruck kommen, überfordert. In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer:innen therapeutische Hilfen und Beratungs-Interventionen kennen, sowie den Umgang mit psychischer Traumatisierung und den Folgen auf die Beziehungsfähigkeit. Sie erfahren Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Methoden der Krisenbewältigung. Es gibt wirkungsvolle Methoden aus der Trauma-Begleitung, die für Krisenpaare hilfreich sind.
Das Ziel dieser Weiterbildung besteht darin, die Grundlagen der Traumatisierung zu kennen, die Begleitung traumatisierter Menschen mit Beziehungsproblemen zu optimieren und hilfreiche Werkzeuge zu vermitteln.
Der Ansatz der Traumasensiblen Paartherapie (TSPT) ist mehrperspektivisch und vereint verschiedene wissenschaftliche Zugänge mit den eigenen Forschungen sowie der Entwicklung spezifischer Methoden durch die Gründerin PD Dr. Katharina Klees.I m Mittelpunkt des 5-stufigen Konzeptes zur Begleitung traumatisierter Paare stehen die allgemeine Erhöhung der Beziehungs-Intelligenz sowie die Auflösung der traumazentrierten Paardynamik.Die Traumasensible Paartherapie (TSPT) geht auf Basis aktueller Erkenntnisse der Hirn- und Traumaforschung davon aus, dass Streit und das Austragen von Konflikten das hyperaktivierte Stress-Verarbeitungssystem traumatisierter Menschen überfordert. Kriegstraumata, die schwarze Pädagogik der Nazizeit und komplexe traumabedingte Bindungsstörungen wirken sich auch heute noch verheerend auf die Beziehungsfähigkeit der nachfolgenden Generationen aus. Streit, Verachtungs- und Minenfeld-Beziehungen sind die Folge, führen zu schlimmen Krisen in der Partnerschaft und schaden den Kindern. Diese Zusammenhänge werden in anderen Paartherapierichtungen kaum bis gar nicht berücksichtigt. Anhand des Traum(a)Haus-Konzeptes arbeiten Paare mit den Methoden der TSPT, um die im limbischen System gespeicherten mehrgenerationalen Traumata zu erreichen und ebendort aufzulösen. Die TSPT erklärt, wie und warum Krisen entstehen, welche Beziehungsmuster aus der Kindheit den Konflikten zugrunde liegen und wie problematische Themen ohne Dispute gelöst werden können. Mittels einer umfassenden Diagnostik der verschiedenen Traumatypisierungen auf Grundlage der Emotions-Theorien werden die Therapeut:innen angeleitet, jedes Paar evaluiert und mit wissenschaftlichen Testverfahren gestützt aus dem Labyrinth der Beziehungsdramen heraus zu begleitenZertifizierte oder sich in Ausbildung befindende Traumasensible Fachpersonen zeichnen sich aus durch die Nennung: „WB in TSPT bei der Dr.K.Klees-Akademie“.
Zielgruppe
Angesprochen sind Berufsgruppen, die in beratenden oder sozialen Kontexten mit den Hintergründen und Beziehungsproblemen traumatisierter Menschen konfrontiert sind. Fachkräfte in der psychosozialen Beratung, in der SPFH, Trennungs- und Scheidungsberatung, in Notrufeinrichtungen, in Anlaufstellen bei häuslicher oder sexueller Gewalt sowie in der öffentlichen oder freien Jugendhilfe Tätige und Fachpersonen, die in einer eigenen Praxis Krisenpaare begleiten.
Herzlichen Glückwunsch für Ihre gute Entscheidung!
Zertifizierte Weiterbildung "Traumasensible Paartherapie" TSPT für Fachpersonen, die mit Krisen-Paaren arbeiten, in beratenden oder sozialen Kontexten tätig und mit den Hintergründen und Beziehungsproblemen traumatisierter Menschen konfrontiert sind. Das Ziel dieser Weiterbildung besteht darin, die Grundlagen der Traumatisierung zu kennen, die Begleitung traumatisierter Menschen mit Beziehungsproblemen zu optimieren und hilfreiche Werkzeuge zu vermitteln.
Anmeldebestätigung
Hiermit haben Sie sich verbindlich für die Digitale Weiterbildung in Traumasensibler Paartherapie angemeldet. Das erste Zoom-Seminar startet wahrscheinlich am 18.01.2023 um 16 bis 18 Uhr.Wichtig: Den Zugang zum Seminar und für Ihre Zahlart erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Ich freue mich sehr, wenn wir uns am 18.01.2023 kennenlernen. Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne. Viele Antworten finden Sie auch hier.
Das Curriculum zur TSPT